Schöpfungssynopsenach einer Idee von David Browner aus F. Capras Lebnsnetz S.. 297 erarbeitet |
||
|
Urknall Weltall Erde im Sonnensystem |
Vor etwa Milliarden Jahren 4,8 |
Vers 1- 5: 1. TagSo wurden geschaffen Himmel u Erde: Urmeer - Wasser Licht u. Finsternis Tag und Nacht |
z.B. Kettenmoleküle der Aminosäuen |
4 |
Vers 6 - 8: 2. TagDie Feste zwischen den Wassern Himmel und Erde |
8.00 Uhr Bakterien |
3,2 |
Vers 9 - 13: 3. TagDas Trockene (Erde) das Meer Die Erde lasse Gras und Kraut aufgehen, - lasse Bäume wachsen Jedes habe seien
Samen |
Entwicklung des Mikrokosmos |
2,4 |
Vers 14 - 19: 4. Tag Lichter an der Feste des Himmels das große Licht für den Tag das kleine Licht
für die Nacht |
Sauerstoff in der Atmosphäre wird zumEnergielieferanten Von einzelligen zu mehrzelligen Lebewesen |
1,6 |
Vers 20 - 23: 5. Tag Fische und Vögel |
16.00 Uhr Sexuelle Fortpflanzung |
0,8 |
Vers: 24 - 31: 6. Tag Landtiere, das Vieh, das Gewürm Lasset uns Menschen machen. - zum Bilde Gottes |
Sichtbare Lebensformen 1.30 Uhr Meerestiere 9.30 Uhr Pflanzen an Land 11.30 Uhr Amphibien - Insekten 16.50 Uhr Dinosaurier 17.30 Uhr erste Säugetiere 19.30 Uhr Vögel 21.45 Uhr Dinosauriere sterben aus 22.00 Uhr erste Primaten 23.56 Uhr erste Hominiden Homo habilis 23.59 Uhr 30 Sek. Homo erectus 15 - 4 Sek. Vor Mitternacht Neandertaler 5 Sek. vor Mitternacht: Heutiger Mensch kommt nach Europa 0,75 Sek. vor Mitternacht: Beginn menschlicher Geschichtsschreibung |
heute |
1 Stunde > 33 Millionen Jahre; 1 Minute > 555 000 Jahre; 1 Sekunde > 9300 Jahre
Deutlich weist die Gegenüberstellung auf die Unterschiede im Erfahrungsschatz der Menschen und in ihren Kenntnissen über die Natur aus zwei weit auseinanderliegenden Epochen hin. Das 1. Kapitel der Genesis knüpft an Erfahrungen der Landbewohner beim Einrichten eines Gartens an, und will wohl auch so, und weniger in einem naturwissenschaftlichen Sinne verstanden werden.
Die naturwissenschaftlichen Daten in der rechten Spalte entstanden aus einem Mosaik vieler einzelner Erkenntnisse, zum Beispiel aus dem Vergleich vieler Fossilien führender Erdschichten, aus den Entdeckungen innerhalb der damals unbekannten Welt der Mikroben und Bakterien.